Kulturkoffer » Erste Abschlusspräsentation in 2018: das Kasseler Figurentheater

Erste Abschlusspräsentation in 2018: das Kasseler Figurentheater

Direkt nach Erhalt des „Go“ für die Projektförderung 2018 hieß es Anpacken und Loslegen für die engagierten Theatermacherinnen und die beiden beteiligten Hortgruppen. Denn die Osterferien waren anvisierter Zeitraum für einen vollgepackten Intensivworkshop rund ums Figurentheater.

Kindern kreativen Freiraum bieten
Das Puppentheater Marianne Schoppan und Annette Hänning vom Theater Kleine Welten sind Teil des Kasseler Figurentheaters. Mit zwei weiteren Theatergruppen, den Puppentheatern Kolibri und Vagabund, betreiben sie im Kulturhaus Dock 4 zentral in Kassel eine Spielstätte für das junge Publikum in kindgerechter Atmosphäre. Dabei soll es allerdings nicht nur ums Theaterkonsumieren gehen, die praktische Erfahrung mit dem Figurenspiel möchte darüber hinaus den Kindern Raum geben, sich kreativ auszuprobieren.

Ferienspaß mit Pfiff
Zwei Hortgruppen hatten das große Glück und konnten das tolle Workshopangebot wahrnehmen: Kinder der Kindertagesstätte Forstbachweg und der Kita Zierenberger Straße. Inspiration holten sich die 7 bis 10 Jährigen beim vorangestellten gemeinsamen Besuch eines Theaterstücks. An vier Tagen in den Osterferien ging es schließlich selbst ans Werk. Gemeinsame Grundlage für beide Gruppen bildete das Thema Auf zu neuen Ufern – Geschichten vom Aufbrechen und Ankommen. Bei der Umsetzung schlugen die beiden Theatermacherinnen unterschiedliche Wege ein und vermittelten dadurch die Bandbreite der künstlerischen Möglichkeiten.

Fliegende Teppiche und beißende Fische
Marianne Schoppans Gruppe, die Kindertagesstätte Forstbachweg, entwickelte eine Geschichte, die zwei mutige Jungs rund um den Globus auf Reise mit einem fliegenden Teppich schickt, um Menschen in der Türkei, auf Hawaii, in Afghanistan und in Pakistan zu treffen. Dafür mussten eine Menge Köpfe aus Schaumstoff geschnitzt und mit passender Kleidung versehen werden. Die aus verschiedenen Nationalitäten zusammengesetzte Kindergruppe entschied sich selbst für ein eher sprachlastiges Stück und bewältigte die große Aufgabe mit Bravour.
Die Kinder der Kita Zierenberger Straße um Annette Hänning tauchten in die Tiefen des Ozeans ein, formten Fischkörper aus Zeitungspapier und versahen sie mit lustigen Flossen. Die Herangehensweise in dieser Gruppe war eher eine körperlich-bewegungsintensive, indem die Bewegungsqualitäten im Meer durch Mittel des kreativen Tanzes erforscht und dargestellt wurden. Bewegungsbilder erzählten schließlich von einem Fischschwarm und einem seltsam aggressiven Eindringling, der sich eigentlich nur auf der Suche nach Gesellschaft und Spielgefährten befand.

Lampenfieber inbegriffen
Im April nach den Osterferien gab es noch zwei Probetermine und am besonders heißen 20. April wurden die beiden Stücke im Theater Deck1 im Kulturhaus Dock 4 den Eltern und den anderen Kindern der beiden Kindertagesstätten präsentiert. Besonders spannend für alle Beteiligten war es, den gesamten Theaterprozess von der Idee über die Herstellung der eigenen Figuren bis zur Beleuchtung mitzuerleben. Über die Maßen stolz ernteten sie den verdienten Applaus der geladenen Kinder und posierten vor der Kamera des HNA-Journalisten vor Ort.
si

Weitere Informationen:
Kasseler Figurentheater
Projektbeschreibung

Webredakteur-LKB

Webredakteur-LKB

Comments are closed here.