Kulturkoffer » Blog

Blog

Über alle Themen zur Kulturellen Bildung in Hessen informiert Sie unser Blog.

IM FOKUS: Erste-Hilfe-Tipps bei Fragen zu Finanzamt & Co

Durch die Corona-Pandemie ist der Kultur- und Kreativbereich nach wie vor massiv beeinträchtigt. Die während der Pandemie eingerichtete CORONA- und KULTURBERATUNG HESSEN bietet allen Kulturschaffenden in Hessen eine Service-Plattform: Mit Informationen zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfestellungen. Laufend aktualisiert und so umfassend wie möglich.

Die CORONA- und KULTURBERATUNG HESSEN hat beispielsweise einen ERSTE-HILFE-LEITFADEN bei Fragen zu Finanzamt und Co. entwickelt, der hier heruntergeladen werden kann.

Stadtforscher*innen entdecken und kommentieren ihre Stadt

Frankfurt entdecken – eröffnen – erfinden 
Ein Projekt von Theater Grüne Soße & Deutsches Architekturmuseum

In den Sommer- und Herbstferien 2021 erkundeten vier Gruppen von Stadtforscher*innen ihre urbane Umgebung und stellten sie auf den Prüfstand: Wie sehen Kinder, Jugendliche oder junge Mütter ihre Stadt? Was gibt es zu entdecken? Wo fehlt etwas? Und welche Orte können verbessert werden?

IM FOKUS: Crashkurs „Zuwendungsrecht“ oder wie halte ich es mit dem lieben Geld

Zu einem erfolgreich durchgeführten Kulturkofferprojekt, gehört neben einer spannenden Idee und motivierten Akteur*innen aus der Kulturellen Bildung, auch immer eine saubere Abrechnung der Fördergelder. Da bei einer Förderung durch den Kulturkoffer Gelder aus Steuereinnahmen vergeben werden, muss natürlich auch kontrolliert und transparent dokumentiert werden, wofür die Zuwendung ausgegeben wird. Geregelt wird das alles im Zuwendungsrecht, dessen Grundlage vor allem die Landeshaushaltsordnung (LHO) sowie die zugehörigen Allgemeinen Nebenbestimmungen (AnBest) sind. Da es sich dabei um zwei sehr umfangreiche Dokumente in kompliziertem „Bürokratie-Deutsch“ handelt, viele der darin festgehaltenen Regeln aber essenziell sind für eine erfolgreiche Durchführung eines Kulturkofferprojekts, bietet die Koordinierungsstelle Kulturkoffer regelmäßig unterschiedliche Angebote zum Zuwendungsrecht an.

IM FOKUS: Internetsicherheit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Noch mehr trifft das zu, wenn wir über die jungen Generationen sprechen. Seit Beginn der Corona-Pandemie finden auch viele von unseren Kulturkoffer-Projekten mithilfe digitaler Medien statt. Einige Projekte nutzen digitale Tools für die Kommunikation, andere bieten die Möglichkeiten für eine breitere Auseinandersetzung mit digitalen Arbeitsformen in […]

IM FOKUS: Diskriminierungskritische Perspektiven

Diskriminierungskritische Perspektiven an der Schnittstelle Kunst/Bildung: Ein Bildungsmaterial.

Am 22. September 2021 referierte Stefan Bast (Kunsthochschule Mainz) im Workshop „Diskriminierungskritische Perspektiven an der Schnittstelle Kunst/Bildung“ über das derzeit an der Kunsthochschule Mainz entwickelte diskriminierungskritische Bildungsmaterial.

Der Wind der Kreativität bläst in Nordhessen

Während das große internationale Festival „Bewegter Wind“ leider der aktuellen Pandemie zum Opfer fiel und das 10-jährige Jubiläum auf das nächste Jahr verlegt werden musste, konnte zumindest die Arbeit der Kinder und Jugendlichen mit dem Naturphänomen „Wind“ als künstlerische Ausdrucksform realisiert werden. In den Sommerferien beschäftigten sich die Teilnehmenden zwischen neun und 15 Jahren in vielfältiger Weise bei Tagesworkshops mit dem Wind und seinen bewegenden Möglichkeiten.

Die Vielfalt elektronischer Klänge

Während zwei intensiver Wochen in den Sommerferien im Stadtteil Bornheim in Frankfurt konnten sich über 16 Kinder und Jugendliche der vielseitigen Spielwiese elektronischer Musik und der digitalen Welt nähern. Das Workshopprogramm INTERFACES bot den Teilnehmenden zwischen zehn bis 16 Jahren ein großes Repertoire mit verschiedenen Anknüpfungspunkten zur elektronischen Musik: vom Bauen kleiner Synthesizer bis hin zur Entwicklung einer eigenen LP mit Musikvideos.

Gießens Kinder (er)fahren den Bus

Stolz präsentierten die Viertklässler*innen der Georg-Büchner Schule, die am von Gießen@Schule angebotenen Projekt „Wohin fährst Du?“ beteiligt waren, am vergangenen Freitagnachmittag den Eltern und Bekannten in einer wohnlich hergerichteten Bushaltestelle ihre entstandenen Kunstwerke und ihre Erlebnisse der letzten Wochen.

1 2 3 13