Die abschließende Ausstellung im Rahmen des Projekts Neuanfänge mit Beteiligung junger Geflüchteter in Biedenkopf war ein großer Erfolg. Gut einhundert Besucher*innen drängten sich im „Treff“ der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie und im Rathaus, wo neben der neuen Ausstellung des syrischen Künstlers Khaled Al Deab auch die Ergebnisse des Workshops „Bildung fängt mit Bildern an“ gezeigt wurden.
Die kleine Gemeinde Aarbergen im Taunus hat sich im Laufe des Jahres eine gut ausgestattete Druckwerkstatt erarbeitet. Bereits in 2018 war sie Kooperationspartner des Schuldruckzentrums Darmstadt. Hierbei machten die Teilnehmenden erste Erfahrungen mit dem Drucken. Dabei sollte es nicht bleiben, denn in 2019 wollte man gemeinsam mit der Hilfe der Darmstädter ein eigenes Druckzentrum errichten.
Gießener Jugendliche aus aller Welt konnten sich in der letzten Sommerferienwoche thematisch mit der Eigentümlichkeit von Aliens auseinandersetzen. Theaterwissenschaftler Kim Willems und Performerin Katharina Speckmann boten unter dem Motto „Aliens: Wieso ich ein Außerirdischer bin“ einen Maskenworkshop an, bei dem 11 junge Erwachsene ihrer Kreativität freien Lauf ließen, um schließlich in einer gemeinsamen Performance zu münden.
Herausragende Leistungen brachten sechs Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7 und 8 in der Turnhalle der Solgrabenschule in Bad Nauheim mit ihrem Stück „Schälen und Häuten oder: Wir Zwiebel-Leute“ auf die Bühne. In 80 Minuten ohne Pausen zeigten die Heranwachsenden Bilder einer Sinnsuche und stellten ihre Sicht zum Erwachsenwerden vor.
Der Kunstverein Bad Vilbel hat es sich seit August mit dem Projekt Kunst stärkt zur Aufgabe gemacht, den ortsansässigen kunstinteressierten Nachwuchs in verschiedene Formen des Kunstschaffens einzuführen und den Jugendlichen öffentlichen Raum für ihr Schaffen zur Verfügung zu stellen. Unter den Vorzeichen „Urban Art“ und „Graffitischule“ konnte sich regelmäßig kreativ ausprobiert werden. Am Samstag, den 09. Dezember ab 17 Uhr findet in der Alten Mühle die Abschlusspräsentation statt.
Für den Auftakt der Jugendangebote des Taunussteiner Kultursommers hatte sich Mona Werner von der Taunusstein Stadtmarketing GmbH etwas Besonderes einfallen lassen: Lino Albrecht – genannt LINO BEATBOX, der auch schon bei den deutschen Beatboxmeisterschaften angetreten ist, reiste aus Borken an und erteilte beim Beat Box Workshop im Koop. Jugendzentrum Unterricht für Jung und Alt.
Während des Zirkussommercamps auf dem Gelände von ZirkuTopia in Kassel machte auch der Bulliwood-Film-LKW Station, um Kindern die Erstellung eines Filmes zu ermöglichen. Fünf Kinder verbrachten in kreativer Atmosphäre eine produktive Zeit und luden am Samstag in den Bulliwood-LKW zum außergewöhnlichen Kinoerlebnis ein.
Erfolgreich konnte der Darmstädter Jugendtheaterclub „Die Querspieler*innen“ im letzten Jahr gleich zwei spannende Theaterstücke verwirklichen: Im Frühjahr drehte sich alles um extreme Enge und im Herbst durfte die große Weite erforscht werden. Vor Weihnachten hatte das Stück „Unendliche Weiten“ im frisch renovierten Theater Moller Haus Premiere und wird nun aufgrund großer Nachfrage noch einmal am 24. Januar um 20 Uhr zu sehen sein.
Der Spielclub des Theater Moller Haus lud in diesem Jahr gleich zu zwei Theaterstücken ein. Begonnen hatte der Verein Freie Szene Darmstadt mit dem Jugendtheaterclub Querspieler*innen 2016 – neu dazugekommen sind in diesem Jahr nun die Moller-Kids – der jüngste Nachwuchs. Bei beiden Stücken drehte sich alles um Sicherheit und Verunsicherung.
Das Schlossgespenst Elsbeth tobt nicht zum ersten Mal im Marburger Landgrafenschloss. Die sechste Produktion ist allerdings eine ganz besondere, denn diesmal haben Schülerinnen und Schüler der Astrid-Lindgren-Schule gemeinsam mit dem Wiener Komponisten Maxim Seloujanov die Musik zum Stück komponiert und die szenische Umsetzung mit den beteiligten Künstler*innen erarbeitet.