Gleich drei Projekte in 2019 beschäftigten setzten sich mit der Welt von Gehörlosen beziehungsweise Schwerhörigen auseinander: Im Theaterhaus in Frankfurt wurde ausgehend vom Verein Kunst für Kinder e. V. gemeinsam mit der Theaterkompanie Augenmusik das Stück „Die zertanzten Schuhe“ inszeniert, die Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige in Frankfurt erarbeitete nicht nur eine Ausstellung gemeinsam mit Betroffenen, sondern ging auch in inklusive Klassen, um Hörende in die Welt der Nichthörenden zu integrieren und im Dezember fand in der Schule am Sommerhoffpark – einer Schule mit Förderschwerpunkt Hören – eine Projektwoche zum Thema Glück statt.
Die kleine Gemeinde Aarbergen im Taunus hat sich im Laufe des Jahres eine gut ausgestattete Druckwerkstatt erarbeitet. Bereits in 2018 war sie Kooperationspartner des Schuldruckzentrums Darmstadt. Hierbei machten die Teilnehmenden erste Erfahrungen mit dem Drucken. Dabei sollte es nicht bleiben, denn in 2019 wollte man gemeinsam mit der Hilfe der Darmstädter ein eigenes Druckzentrum errichten.
Eine Woche lang vom 15. bis 24. November wurde die Ausstellungshalle „Galerie im Glashaus“ im oberhessischen Rauschenberg mit Arbeiten von über 40 Jugendlichen aus dem Umkreis bestückt, die an dem Projekt NachwuchsGestaltungsPreis 2019 teilgenommen hatten.
Im Rahmen des Jugendkulturlabors konnten sich Jugendliche – aufgewachsen in der Region oder aus der Ferne kommend – in Limburg literarisch-musikalisch miteinander austauschen. In diesem Jahr – dem Jubiläum der 2009 gegründeten Wortwerkstatt – richtete sich der Fokus des Projekts auf das Spiel mit Worten und Klängen und bot nicht nur zur Jubiläumsfeier Anfang November, sondern auch zuvor Ende September bei einer literarisch-musikalischen Lesung Raum für die über 30 beteiligten Jugendlichen, sich auf der Bühne zu präsentieren und auszuprobieren.
Der 3. Biedenkopfer Poetry Slam im Kultur-Fundus Ende Oktober war krönender Abschluss einer Reihe kreativ-aktiver Workshops, die vom Magistrat der Stadt Biedenkopf den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen vor Ort die facettenreiche Welt der Kunst näherbrachten. 50 Teilnehmende von 8 bis über 27 Jahren konnten von Mai bis Oktober musizieren, tanzen, sprayen, filmen und mit Wörtern jonglieren.
Am 23. Oktober feierte die Landesvereinigung Kulturelle Bildung e. V. ihr 10-jähriges Jubiläum in Wiesbaden im Kulturforum der Wiesbadener Musikschule mit zahlreichen Gästen. Die LKB ist seit Beginn mit der Administration des Förderprogramms Kulturkoffer betraut, im Frankfurter Sitz befindet sich die Koordinierungsstelle.
In der Gemeindehalle zu Cölbe fand Ende September ein interaktives Forumtheater statt, das Jugendliche mit dem Theaterpädagogen Dominik Werner und mit Holger Marks vom Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf zum Thema „Klimawandel“ in einem Theaterworkshop entwickelt hatten. Beim ACTeasy-Jubiläum haben die Jugendlichen die Gelegenheit, das Stück erneut zu präsentieren und das Publikum damit herauszufordern.
Bereits zum dritten Mal konnten sich Jugendliche aus Bad Vilbel und Umgebung bei spannenden Angeboten des Kunstvereins Bad Vilbel kreativ ausprobieren. Eine Performance am 12. September im öffentlichen Raum vor dem Kultur- und Sportforum Dortelweil beeindruckte die Zuschauer*innen und erfüllte die zwölf Performer*innen und vier Workshopleiter*innen mit Stolz.
Die 6. Ausschreibungsrunde ist beendet. Bis zum 15. Oktober 2019 konnten sich hessische Akteur*innen der Kulturellen Bildung, die zwischen März und Dezember 2020 ein Projekt mit Kindern und Jugendlichen durchführen möchten, um Landesfördermittel bewerben.
Am sonnigen Samstagnachmittag, dem 24. August war es endlich soweit: Die Teilnehmenden der Projektgruppe Buchkinder erzählen Theatergeschichte(n) präsentierten im Sinner „BeZett“ ihr eigens erarbeitetes Theaterstück.