Kulturkoffer » Seminare

Seminare

LandKulturPerlen Seminar: Vereinsarbeit leicht gemacht

Donnerstag, 25.05.2023, 17:00 – 19:30 Uhr
Online auf ZOOM
Referent*in: Florian Brechtel (Vereins- und Stiftungsberater)
Die Teilnahme ist kostenfrei

Behandelt werden die Möglichkeiten der Bezahlung für Ehrenamtliche und insbesondere Vorstandsmitglieder von Vereinen, die Formen möglicher Beschäftigungsverhältnisse und deren Einsatz sowie die Themenbereiche „Arbeitsrecht“, „Sozialversicherung“ und „Steuern“.

Kooperation & Kulturelle Bildung

Mittwoch, 14.06.2023, 14:00-18:00
Moderation: Aida Ben-Achour (Outreachmanagerin (360° Agentin))
Gäste: u. a. Birgit Emser (raumlabor der WELLbeing Stiftung), Susanne Götze (Bulliwood e. V.)
Ort: UK14, Untere Karlsstr. 14, Kassel
Die Teilnahme ist kostenfrei

Warum sind Kooperationen verschiedener Akteur*innen (bspw. aus Kultur und Sozialer Arbeit oder Kultur und Vereinen) sinnvoll? Kooperationen führen zu mehr Teilhabe und so profitieren alle Beteiligten. Mit Akteur*innen der Kulturellen Bildung aus Nordhessen besprechen wir Wege, wie erfolgreich kooperiert werden kann. Sie stellen ihre Projekte vor und diskutieren mit Teilnehmenden über ihre Kooperationserfahrungen. Die Veranstaltung dient zudem dazu, die Menschen hinter den hessenweit stattfindenden Kulturkoffer-Projekten kennenzulernen.

Auf den Weg zur diskriminierungskritischen Öffentlichkeitsarbeit

Donnerstag, 22.06.2023, 13:30-17:30
Referent*in: Gabriela Mayungu (Referentin für Diversitätsentwicklung, KJTZ) und Marie Möller (Freie Bildungstrainerin)
Ort: Freie Kunstakademie Frankfurt, Schmidtstraße 12, 60326 Frankfurt
Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Referent*innen diskutieren mit den Teilnehmer*innen über diskriminierende Narrative und diversitätssensible Bildsprache im Kulturbetrieb. Welche historische Bedeutung steckt in bestimmten Begriffen und Bildern? Wie können diskriminierende Inhalte auch unbewusst wiedergegeben werden? Und was hat das alles mit Macht zu tun? Im Seminar wollen wir anhand konkreter Beispiele gemeinsam Möglichkeiten erarbeiten, diskriminierungssensible Ansprachen zu schaffen.

LandKulturPerlen Seminar: Social Media: Praxisseminar Content Erstellen 1. Teil

Montag, 19.06.2023, 17:00 – 19:00 Uhr
Online auf ZOOM
Referent*in: Sylwester Pawliczek
Die Teilnahme ist kostenfrei

In diesem Seminar schauen wir uns an, wie man gute Inhalte für Social Media generiert, die sowohl den Nutzer*innen, als auch dem Algorithmus zusagen. Grundlagen der Fotografie, Videografie und der Kampagnenplanung werden besprochen und wie diese auf z.B. Instagram und dessen Funktionen angepasst werden müssen. Nach dem Grundlagen-Crashkurs werden die Teilnehmenden eingeladen in der laufenden Woche selbst Inhalte zu produzieren, die wiederum im zweiten Termin am 26.06.2023 von 17-20 Uhr besprochen und gefeedbacked werden. Die Anmeldung gilt für beide Termine.

Ein LandKulturPerlen Seminar: Social Media – Praxisseminar Content Erstellen 2. Teil

Montag, 26.06.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
Online auf ZOOM
Referent*in: Sylwester Pawliczek (Geschäftsführer MACHMA MACHMA Medienagentur)
Die Teilnahme ist kostenfrei

In diesem Online-Seminar werden die Aufgaben und Arbeitsergebnisse aus dem ersten Teil des Seminars vom 19.06.2023 besprochen. Der Referent Sylwester Pawliczek gibt Feedback zu den von den Teilnehmenden selbst produzierten Inhalten und diskutiert mit den Teilnehmenden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze.

IM FOKUS INKLUSION: Barrierenabbau – Einführung in die Unterstützte Kommunikation

Mittwoch, 05.07.2023, 15:00 – 18:00 Uhr
Online auf ZOOM
Referent*in: Leonie Terhardt
Die Teilnahme ist kostenfrei

Jeder Mensch hat ein Bedürfnis nach Kommunikation und das Recht darauf, kommunikative Teilhabe, Selbstbestimmung und Partizipation in allen Lebensbereichen zu erfahren. Um dies zu gewährleisten, bietet die Unterstütze Kommunikation Methoden, die es Menschen ermöglicht, sich beispielsweise nonverbal auszudrücken. Sie zeigt Möglichkeiten auf, wie Gebärden, Fotos, Symbole oder technische Hilfen die gemeinsame Kommunikation unterstützen können.

Prävention & Kindeswohl

Donnerstag, 21.09.2023, 10:30-16:00 Uhr
Referent*in: Uschi Tepaße
Ort: Jugend-Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen
Die Teilnahme ist kostenfrei

Berührungen oder Körperübungen sind immer wieder Teil der künstlerisch-pädagogischen Arbeit mit Kinder und Jugendlichen. Dabei ist eine besondere Sensibilität für fremde sowie eigene Grenzen wichtig. Unterhalten wir uns über genau diese Grenzen, sind wir schon mitten im Thema Kinderschutz angekommen. Neben der gesetzlichen Pflicht zur Vorlage des erweiterten Führungszeugnisses braucht es aber mehr, um Kinder in unserer Arbeit zu schützen.

Einführung in die Traumapädagogik

Freitag, 13.10.2023, 14:00-16:00
Referent*in: Jacob Bausum (Zentrum für Traumapädagogik Hanau Welle gGmbH)
Online auf Zoom
Die Teilnahme ist kostenfrei

Anknüpfend an die Einführung in Traumapädagogik im Herbst 2022, vertiefen wir unser Wissen in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Traumapädagogik Hanau Welle gGmbH am 08.11.2023. Für Interessierte, die den Workshop im vergangenen Herbst nicht besuchen konnten, bieten wir diese Online-Einführung an, um eine Teilnahme am diesjährigen Präsenzseminar zu ermöglichen.  

KuBi Barcamp – Ein Netzwerktreffen zum Wissens- und Erfahrungsaustausch

Termin voraussichtlich im Oktober
Präsenzseminar in Darmstadt
Die Teilnahme ist kostenfrei

Das Barcamp wird auch als „Unkonferenz“ bezeichnet und möchte abseits der gängigen Weiterbildungsformate einen freien Raum zur aktiven Mitgestaltung und konstruktiven Vernetzung bieten.
Wir laden Sie – die Akteur*innen der Kulturellen Bildungslandschaft – dazu ein, diesen Tag mit ihren Themenwünschen und Bedürfnissen zu füllen.

Traumapädagogik II – Umgang mit belasteten Kinder und Jugendlichen in der kulturellen Bildungsarbeit (Fokus: Sexualisierte Gewalt)

Termin: Mittwoch, 08.11.2023, 13:00-17:00 Uhr
Referent*in: Heike Karau, Zentrum für Traumapädagogik Hanau Welle gGmbH
Ort: Präsenzseminar, der Ort wird später bekannt gegeben.
Die Teilnahme ist kostenfrei

Anknüpfend an die Einführung in Traumapädagogik im Herbst 2022, vertiefen wir unser Wissen. Im diesem Folgeseminar stellt die Workshopleitung konkrete Situationen und dazu passende Handlungsmöglichkeiten vor. Wie können künstlerisch/pädagogische Fachkräfte Kinder und Jugendliche unterstützen, wenn sie auffälliges Verhalten wahrnehmen? Den Fokus legen wir dabei auf das Thema sexualisierte Gewalt.