Kulturelle Bildung landes- und bundesweit
Sie sind auf der Suche nach Anregungen für ein kulturelles Kooperationsprojekt oder nach wissenschaftlichen Arbeiten zur Kulturellen Bildung? Unsere Linkliste bietet Ihnen einen Überblick über die hessen- wie bundesweite kulturelle Bildungslandschaft. Über Anregungen freuen wir uns sehr!
Kulturelle Bildung hessenweit
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)
Homepage des HMWK
Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen (LKB) e. V.
Hompage der LKB e. V.
Kulturportal für hessische Schulen mit Informationen über kulturelle Schulentwicklungsprogramme und Profilschulen sowie über Fortbildungsangebote, Wettbewerbe, Veranstaltungen oder kulturpädagogische Angebote freier Anbieter
Kulturportal freier Anbieter
Datenbank der außerschulischen Kooperationspartner hessischer Ganztagsschulen, bereitgestellt von der Serviceagentur „ganztägig lernen“ Hessen
Homepage der Serviceagentur „ganztägig lernen“ Hessen
Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen (LAKS) e. V., dem Landesverband freier Kulturzentren in Hessen
Homepage der LAKS e. V.
Kulturelle Bildung bundesweit
Portal der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (BKJ) e. V., das Materialien, Dossiers und einen Veranstaltungskalender bereitstellt
Homepage der BKJ e. V.
Fachwissenschaftliche Plattform, getragen von den Bundesakademien für Kulturelle Bildung in Remscheid und Wolfenbüttel, dem Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und der BKJ.
Wissensplattform Kulturelle Bildung Online
Kulturpolitische Gesellschaft (Kupoge)
Homepage der Kupoge
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) informiert mit einem Dossier über das Thema Kulturelle Bildung in seinen vielfältigen Facetten.
Homepage der bpb
Plattform zum interdisziplinären Fachaustausch aus dem kulturell-ästhetischen Feld der Kulturellen Bildung.
Plattform Forschung Kulturelle Bildung
Die Kultusministerkonferenz (KMK) stellt auf ihrer Website die „Empfehlungen der KMK zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung“ vor.
Empfehlungen zur Kulturellen Bildung auf der Homepage der KMK
Datenbank der BKJ für Kooperationsprojekte bundesweit im Rahmen von „Kultur macht Schule“.
Datenbank mit Kooperationsprojekten zwischen Kultur und Schule
Informationen zum BKJ-Programm im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.
Förderprogramm „Künste öffnen Welten“
Plattform des Programms „Kultur macht stark“, mit dem das Bundesministerium für Bildung und Forschung außerschulische Angebote der kulturellen Bildung für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche fördert.
Plattform „Bündnisse für Bildung“
Die Stiftung Mercator stellt auf ihren Seiten zur Kulturellen Bildung die aktuellen Stiftungsprojekte vor.
www.stiftung-mercator.de/themencluster/kulturelle-bildung
Die UNESCO informiert auf ihren Seiten zur Kulturellen Bildung über ihre Projekte und Veranstaltungen zum Thema und stellt Material aus den Projekten sowie aktuelle Publikationen zum Download zur Verfügung.
Homepage der UNESCO
Qualifizierung und Weiterbildung
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Remscheid ist das zentrale Institut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung. Als Fortbildungsakademie für Fachkräfte der Jugend, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit ist sie eine anerkannte Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung und qualifiziert im gesamten Themenspektrum der Kulturellen Bildung. Die Website informiert über das umfangreiche Seminarangebot und stellt Publikationen zum Download bereit.
Homepage der Akademie für Kulturelle Bildung
Die Bundesakademie für Kulturelle Bildung (ba) Wolfenbüttel stellt auf ihrer Website ihr Weiterbildungsprogramm vor und informiert über aktuelle Publikationen.
Homepage der ba Wolfenbüttel
Der Qualitätsverbund „Kultur macht stark“ bietet kostenfreie Praxisworkshops und Regionalkonferenzen für Fachkräfte der Kulturellen Bildung und der Jugendarbeit zu wechselnden Themen und an wechselnden Orten. Im Rahmen der Fortbildungsreihe ist ein umfassender Materialpool entstanden.
Plattform Qualitätsverbund „Kultur macht stark“
Materialpool Qualitätsverbund „Kultur macht stark“
Im Rahmen des Programms „Künste öffnen Welten“ bietet die BKJ hilfreiche Publikationen wie Themenhefte oder Arbeitshilfen und Faktenblätter zum kostenlosen Download an.
Downloads auf der Homepage von „Künste öffnen Welten“
Der berufsbegleitende Weiterbildungsmaster „Kulturelle Bildung an Schulen“ ist eine Kooperation des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg mit der ALTANA Kulturstiftung. Der Weiterbildungsmaster versteht sich als Beitrag zur Schulentwicklung und Stärkung der Ästhetischen Bildung an Schulen und fördert aktuelle Entwicklungen und Bedarfe in der Bildungslandschaft wie etwa die Gestaltung des Ganztags in der Schule, die Öffnung von Schule zu außerschulischen Feldern und die Schulprofilbildung als „Kulturschule“.
Hompage der Uni Marburg zum Weiterbildungsmaster „Kulturelle Bildung an Schulen“
Die Fortbildungsdatenbank Kulturelle Bildung NRW der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW“ bietet die Möglichkeit, sich aktuell und übersichtlich über landesweite Fortbildungsangebote zu informieren.
Fortbildungsdatenbank Kulturelle Bildung NRW
Projektdatenbanken und Portale mit Praxisbeispielen
Bund
Datenbank aller im Rahmen von „Kultur macht stark“ geförderten Projekte.
Datenbank der Plattform „Bündnisse für Bildung“
Länder
Homepage zum Landesprogramm Kulturrucksack Nordrhein-Westfalen (NRW) mit zahlreichen Projektbeispielen für die Altersgruppe der 10 – 14-Jährigen.
Homepage des Landesprogramms Kulturrucksack
Der Kooperationskompass Kulturelle Bildung ist Wegweiser für die kreative Zusammenarbeit von Schule und Kultur in Baden-Württemberg und bietet Hilfestellungen, Kooperationspartner und eine umfangreiche Projektdatenbank.
Kooperationskompass Kulturelle Bildung
Kommunen
Kubinaut – Navigation Kulturelle Bildung ist die Plattform für die Akteure der Kulturellen Bildung in Berlin und macht die in Berlin finanzierten und realisierten Projekte und Programme Kultureller Bildung sichtbar.
Homepage der Plattform Kubinaut
Prototyp aller Musenkuss-Portale, erste Suchmaschine für Angebote der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche in Düsseldorf.
Musenkuss-Suchmaschine für Angebote der Kulturellen Bildung in Düsseldorf
Suchmaschine für Angebote der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche in Köln. Nicht nur Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sondern auch Lehrer/-innen, Erzieher/-innen und allgemein Interessierte können über diese Plattform ihren Weg zu kultureller Bildung finden.
Musenkuss-Suchmaschine für Angebote der Kulturellen Bildung in Köln
Online-Portal für Kulturelle Bildung in München. Die Plattform bündelt Angebote anerkannter Anbieter sowie Informationen zur kulturellen Bildungslandschaft der Stadt.
Musenkuss-Suchmaschine für Angebote Kultureller Bildung in München
Die Datenbank für kulturelle Projektarbeit in Hamburg erschließt Kontakte zu Künstlerinnen und Künstlern, Kulturinitiativen und Kultureinrichtungen und wird fortlaufend ergänzt um Good-Practice-Beispiele und Hilfen zur konkreten Organisation der Projektarbeit.
Homepage von Kulturnetz Hamburg
Das Internetportal bietet einen umfangreichen Überblick über Kurse, Workshops, Projekte und andere Veranstaltungen in Dresden, in denen Menschen aller Altersgruppen kulturell aktiv sein können.
Portal für Kulturelle Bildung in Dresden
Das Portal bietet Informationen zu Kulturträgern und Anbietern Kultureller Bildung im Kulturraum Stadt Chemnitz.
Portal für Kulturelle Bildung in Chemnitz
Linksammlung mit thematischen Schwerpunkten
Sie sind auf der Suche nach Informationen zu speziellen Themen, wie Barriere und Zugänge zu Ihren Projekten überwinden oder die korrekte Form diskriminierungsfreier Sprache anwenden, Sie suchen Tipps für einen konstruktiven Umgang mit einer neuen Kooperation oder möchten ein Projekt im ländlichen Raum verwirklichen. Unsere Linksammlung bietet Ihnen einen ersten Zugang zu informativen Websiten und Broschüren. Über weitere Anregungen freuen wir uns auch hier!
Barrieren und Zugänge:
Global vernetzt lokal aktiv im Entwicklungsland Hessen. Initiativ/en für globale Nachhaltigkeit von Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen e.V.
https://www.epn-hessen.de/wp-content/uploads/SDG-Broschuere_Global_vernetzt_lokal_aktiv_im_Entwicklungsland_Hessen.pdf
Blog zum Thema Kultur, Vielfalt, Pädagogik und mehr
https://kulturshaker.de/category/ressourcen/texte/
Vielfaltsgerechte Sprache:
Anatol Stefanowitsch: Sprache und Ungleichheit
https://www.bpb.de/apuz/130411/sprache-und-ungleichheit?p=all
Broschüren & Ratgeber zu gendergerechter Sprache
https://geschicktgendern.de/links/
Leidmedien-Broschüre:
https://leidmedien.de/journalistische-tipps/leitfaeden/leidmedien-broschuere/
Diversität-Wörterbuch:
https://www.diversity-arts-culture.berlin/diversity-arts-culture/woerterbuch
Gender-App:
https://genderapp.org/
Gegen Diskriminierung:
Mit Rückgrat gegen PAKOs! Eine Step by Step-Anleitung für die Jugendarbeit zur Gestaltung und Selbstevaluation von Angeboten gegen Pauschalisierende von Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/shop/lernen/weitere/249751/mit-rueckgrat-gegen-pakos
Vielfalt-Mediathek von Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit (IDA) e. V.:
https://www.vielfalt-mediathek.de/
Gender, Wissenschaftlichkeit und Ideologie. Argumente im Streit um Geschlechterverhältnisse von der Heinrich Böll Stiftung:
https://www.boell.de/de/content/gender-wissenschaftlichkeit-und-ideologie
Broschüre Gender_Sexualitäten_Begehren von quix – kollektiv für kritische Bildungsarbeit
https://www.quixkollektiv.org/wp-content/uploads/2016/12/quix_web.pdf
Flyer und Wandzeitungen der Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/shop/lernen/weitere/192553/flyer-rassismus-begegnen
HALTUNG ZEIGEN! Gesprächstrategien Gegen Rechts von Rosa Luxemburg Stiftung
https://bestellung.rosalux.de/index.php?cat=KAT02&product=P000659
GENDER RAUS von Rosa Luxemburg Stiftung
https://bestellung.rosalux.de/index.php?cat=KAT02&product=P000657
Ist doch ein Kompliment von Rosa Luxemburg Stiftung
https://bestellung.rosalux.de/index.php?cat=KAT10&product=P000533
Unterschiedliche Flyer zur Erklärung verschiedene Diskriminierungen von Amadeu Antonio Stiftung
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/feindschaft-gegenueber-gefluechteten-menschen/
„Reach Everyone on the Planet…“: Kimberlé Crenshaw und die Intersektionalität von der Heinrich Böll Stiftung:
https://www.boell.de/de/2019/04/16/reach-everyone-planet?dimension1=division_stift
Die Broschüre zu Intersektionaler Pädagogik und Der Respect-Guide von i-PÄD Initiative intersektionale Pädagogik:
http://www.i-paed-berlin.de/de/Downloads/#broschuere
Heike Raab: Intersektionalität und Behinderung – Perspektiven der Disability Studies
http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/ueberblickstexte/raab/
Was heißt eigentlich Kultur? Von Joghurtkulturen, Kulturbeuteln und Leitkultur von Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit (IDA) e. V.:
https://www.idaev.de/fileadmin/user_upload/pdf/publikationen/Flyer/2016_IDA_Flyer_Kultur.pdf
Teilhabe:
Kerstin Hübner (2015): Der Sozialraum als Bildungslandschaft – Wie sozialraumorientierte Kulturelle Bildung zur Teilhabe befähigt. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE:
https://www.kubi-online.de/artikel/sozialraum-bildungslandschaft-sozialraumorientierte-kulturelle-bildung-zur-teilhabe
(letzter Zugriff am 23.06.2019)
Demystifying Access: a resource pack for the performing arts – Leitfaden zum Thema Zugänglichkeit der Darstellende Künste für Theaterschaffende (auf Englisch)
https://weareunlimited.org.uk/demystifying-access-a-resource-pack-for-the-performing-arts/
Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb in Deutschland: Künstler*innen mit Behinderung sichtbar machen“ – Positionspapier von EUCREA
https://www.eucrea.de/aktivitaeten/kulturpolitik
Wissen Inklusion von Aktion Mensch
http://publikationen.aktion-mensch.de/inklusion/AktionMensch_Themenheft_Inklusion.pdf?_ga=2.100560278.942261024.1561450857-1964443138.1557490396
Susanne Keuchel (2016): Zur Diskussion der Begriffe Diversität und Inklusion – mit einem Fokus der Verwendung und Entwicklung beider Begriffe in Kultur und Kultureller Bildung. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE:
https://www.kubi-online.de/artikel/zur-diskussion-begriffe-diversitaet-inklusion-einem-fokus-verwendung-entwicklung-beider
(letzter Zugriff am 23.06.2019)
SEID IHR ALLE DA? Bildungsbündnisse diversitätsbewusst gestalten. Themenheft Diversität der BKJ
https://www.kuenste-oeffnen-welten.de/wp-content/uploads/2015/09/PU_20140912_Themenheft_Diversitaet_KoeW_BKJ.pdf
Ramp-Up.me – Barrierefreie Veranstaltungen planen:
https://ramp-up.me/programm/
„Wirksame Jugendbeteiligung ist mehr“ Positionspapier der Deutscher Jugendring
https://www.dbjr.de/artikel/wirksame-jugendbeteiligung-ist-mehr-1/
Carolin Emcke: Raus bist du, Süddeutsche Zeitung, 13.05.2019
https://www.sueddeutsche.de/politik/carolin-emcke-kolumne-rassismus-1.4439103
Migration:
Atlas der Migration. Daten und Fakten über Menschen in Bewegung von Rosa Luxemburg Stiftung
https://bestellung.rosalux.de/index.php?cat=KAT02&product=P000758
Ungleiche Bildungschancen. Fakten zur Benachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem von Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH
https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2019/03/Kurz_und_Buendig_Bildung.pdf
Cristina de Paiva Lareiro: Kinder und Jugendliche nach der Flucht – BAMF-Kurzanalyse
http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Kurzanalysen/kurzanalyse5-2019_iab-bamf-soep-befragung-gefluechtete-familien.pdf?__blob=publicationFile
Leerstand im ländlichen Raum:
Leerstand- und Flächenmanagement im Ländlichen Raum. 30. Heiligenstadter und Ansbacher Gespräche 2017/18 von Institut für Entwicklungsforschung im Ländlichen Raum Ober- und Mittelfrankens e. V.
http://www.institut-laendliche-entwicklung.de/data/30_Flaechenmanagement_Einzelseiten.pdf
Gerhard Henkel, Doris Schmied: Leerstand von Gebäuden in Dörfern – Beginn der Dorfauflösung oder Chancen durch Umnutzung?
https://cuvillier.de/uploads/preview/public_file/2126/9783867273657.pdf
Besser Bauen in der Mitte. Ein Handbuch zur Innenentwicklung von Baukultur Bundesstiftung:
https://www.bundesstiftung-baukultur.de/sites/default/files/medien/8349/downloads/bsbk_besser-bauen-in-der-mitte.pdf
Der Donut-Effekt von BBSR – Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
https://www.db-bauzeitung.de/wp-content/uploads/d/b/db0818StftgGrafik_27.pdf
Vielfältige Begegnungen am „Dritten Ort“ von ZAK NRW (Zukunftsakademie)
https://www.zaknrw.de/files/redaktion/dossier07_zak_01apr2019.pdf
Kooperation:
Kooperationen für Kulturelle Bildung >> Eine Starthilfe der BKJ
https://www.bkj.de/fileadmin/BKJ/10_Publikationen/BKJ-Publikationen/Arbeitshilfen/Arbeitshilfe_Kooperationen_fuer_Kulturelle_Bildung_2018_BKJ.pdf
* Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets die jeweilige Anbieter*in oder Betreiber*in der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Hier geht es zu weiten Infos zum Thema Datenschutz auf unserer Webseite.