Kulturkoffer » Leben in Europa – zuhause in Rüsselsheim Rhein-Main

Leben in Europa – zuhause in Rüsselsheim Rhein-Main

Die Rüsselsheimer Geschichte ist ganz besonders von Zuwanderung geprägt: Waren es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Pendler aus dem Odenwald, so zogen in der zweiten Hälfte Menschen aus Griechenland, Spanien, Portugal, Italien und der Türkei in die Opel-Stadt, um in der Automobilindustrie Arbeit und Brot zu finden. Heute leben Menschen aus 126 verschiedenen Nationen in Rüsselsheim. Die Kinder und Enkel der Arbeitsmigranten sind geborene Rüsselsheimer*innen. In dem medienpädagogischen Projekt begeben sich Jugendliche auf eine Entdeckungsreise durch ihre eigene Geschichte und die ihrer Stadt. Wie wurde die Stadt am Main ihr Zuhause? Was ist Heimat für ihre Eltern und Großeltern? Welche Gefühle verbinden sie mit ihrer neuen und mit ihrer alten Heimat? In Fotoalben und auf Dachböden, im Wohnumfeld und bei der Verwandtschaft, im Museum und im Stadtarchiv gehen die Jugendlichen auf filmische Spurensuche, die an der Stadtgrenze längst nicht Halt machen muss. Es finden mit professioneller medienpädagogischer und technischer Unterstützung Interviewsequenzen, Fotos, dokumentarisches Material und im Ausnahmefall auch Spielsequenzen Verwendung. Entstehen sollen kurze exemplarische Filme (3 bis 4 Minuten) und damit eine Vielfalt von (Lebens-) Geschichten. Mit der dauerhaften Präsentation der Filme im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim werden ihre ganz persönlichen Erzählungen zur Geschichte der Migration fest im Gedächtnis der Stadt verankert.

Weitere Informationen
Blogartikel über die Premiere der Kurzvideos

Projektträger
Das Wiesbadener Medienzentrum wurde 1985 als „Initiative für ein Wiesbadener Medienzentrum“ gegründet. 1987 wurde aus der Initiative ein eingetragener Verein. Bereits nach kurzer Zeit erhielt das Medienzentrum von der Landeshauptstadt Wiesbaden über viele Jahre Zuschüsse und etablierte sich in der Seminararbeit und mit Produktionen zu sozialen, lokalen und zeitgeschichtlichen Themen. Aktuell betreut die Initiative eine Seminarreihe der Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien „Medienkompetenz für zukünftige Erzieher*innen“ und ist an der Produktion zeitgeschichtlicher Filmdokumentationen, wie „jazz in wiesbaden“ oder „Musikinstrumente aus Wiesbaden für die Orchester der Welt“ beteiligt. Seminarangebote und Projekte für und mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen runden das Programm ab.

Kontakt
Initiative Wiesbadener Medienzentrum e. V.
Felsenstr. 24 | 65199 Wiesbaden
Ansprechpartner: Harald Kuntze
Tel.: 0611 4200785
E-Mail: info@haraldkuntze.de
Web: www.wiesbadener-medienzentrum.de

Kooperationspartner
Alexander-von Humboldtschule, Gesamt- und Europaschule
Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim

Projektlaufzeit
01.08. – 31.12.2017

Fördersumme
7.589 Euro

[codespacing_light_map show_overlay =“no“ height=“300px“]
Projektträger:Initiative Wiesbadener Medienzentrum e. V. | Sitz: Wiesbaden
Sparte:Foto/Film/Multimedia
Zeit:2017
Altersgruppe:12-14 Jahre 14-16 Jahre
Webredakteur-LKB

Webredakteur-LKB

Comments are closed here.