Familienalbum – Ein Theaterprojekt vom KiKuZ in Herborn-Sinn
Am sonnigen Samstagnachmittag, dem 24. August war es endlich soweit: Die Teilnehmenden der Projektgruppe Buchkinder erzählen Theatergeschichte(n) präsentierten im Sinner „BeZett“ ihr eigens erarbeitetes Theaterstück.
Theater kennenlernen
Um die Kinder an das Theaterspielen und Geschichtenerzählen heranzuführen, wurde im Vorfeld der Theaterproben so einiges geboten: An einem Wochenende im Mai fand im Freien ein impulsgebender Workshop statt, der sich stark mit Körperübungen und Präsenz beschäftigte. An einem weiteren Wochenende im Juni konnten die Kinder hinter die Kulissen des Gießener Staatstheaters blicken. Einen ganzen Tag lang lernten sie so den Theaterbetrieb von innen kennen und konnten anschließend ein Theaterstück sehen. Mit dieser Vorarbeit ging es dann an fünf Tagen in eine intensive Arbeitsphase.
Die Stückentwicklung
Die Idee war schnell geboren und entstand über die zuvor gelernten Techniken zur Improvisation. Ein Foto wurde als Start für eine Szene genutzt. Die Gruppe stellte das Foto im Freeze nach und geriet über die Situation in eine Geschichte. Daraus entwickelte sich der rote Faden für das Stück – Szenen aus einem Familienalbum wurden zum Leben erweckt. Die beteiligten Kinder zwischen sechs und 14 Jahren entwickelten und schrieben nun die Geschichte, malten Kulissen und trugen Requisiten zusammen.
Familienalbum
Am Aufführungstag strömten die stolzen Eltern nach Sinn ins Gastro- und Kulturzentrum BeZett, um das Ergebnis zu bestaunen. Das Publikum war auch gleich in einem Warm-up in das Spiel integriert: Die Theatergruppe stellte Situationen, die erraten werden sollten. Im Stück ging es zu allen möglichen Ereignissen in einer Familienchronik: vom Streit im Supermarkt in den brennenden Wald, von einem üblicherweise in Familien nie nur harmonisch ablaufenden Heiligen Abend bis zur verschlafenen Silvesterfeier. Als Schlussbild wurde alles im legendären Foto für das Familienalbum festgehalten.
Ein ganzheitliches Projekt
Die Projektleitung Christine Krauskopf hatte mit den beiden Theaterpädagoginnen Svenja Lehmann und Tanja Ludwig ein kompetentes Team für die Theaterarbeit gefunden. Während Tanja Ludwig als Schauspielerin und Regisseurin sehr viel Erfahrung aus der Theaterszene mitbrachte, vereinte Svenja Lehmann das theatrale Handwerk mit der Pädagogik. Gerade auch der Ausflug in ein „echtes“ Theater und der wertvolle Übungstag im Freien brachte den Teilnehmenden viel Inspiration. Nachdem nun das Theaterstück vorgeführt war, sollte das Erlebte in einem letzten Workshop in den Herbstferien für die Ewigkeit festgehalten werden. Dies geschah in Form von der Herstellung von Büchern mit iPads. „Die Kinder haben ihre Bücher ganz unterschiedlich gefüllt. Manche berichteten über das Projekt, andere dachten sich ganz neue Geschichten zu den Fotos aus“, berichtete Christine Krauskopf zum letzten erfolgreich abgeschlossenen Projektabschnitt.
si
Weitere Informationen
Artikel im Herborner Tageblatt vom 23.08.2019
Website des Vereins KiKuz
Website des BeZett Sinn
Projektbeschreibung
Comments are closed here.