Vorschau Kulturkoffer-Seminare 2023 Tipp: Informationstreffen Inklusion 31. März 2023
Vorschau Kulturkoffer-Seminare 2023
Wir freuen uns über die positiven Rückmeldungen zu unserem LKB-Hessen-Seminarprogramm aus dem vergangenen Jahr. Zurzeit planen wir neue und weiterführende Fortbildungen sowie Seminare für 2023.
Traumapädagogik: Anknüpfend an die Einführung in Traumapädagogik im Herbst 2022, vertiefen wir unser Wissen in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Traumapädagogik Hanau Welle gGmbH. Für Interessierte, die den Workshop im vergangenen Herbst nicht besuchen konnten, bieten wir im Vorfeld eine Online-Einführung an, um eine Teilnahme am diesjährigen Seminar zu ermöglichen.
Diskriminierung und Öffentlichkeitsarbeit: Gabriela Mayungu (Referentin für Diversitätsentwicklung, KJTZ) und Marie Möller (Freie Bildungstrainerin) diskutieren mit den Teilnehmer*innen über diskriminierende Narrative und diversitätssensible Bildsprache im Kulturbetrieb. Welche historische Bedeutung steckt in bestimmten Begriffen und Bildern? Wie können diskriminierende Inhalte auch unbewusst wiedergegeben werden? Und was hat das alles mit Macht zu tun? Im Seminar wollen wir anhand konkreter Beispiele gemeinsam Möglichkeiten erarbeiten, diskriminierungssensible Ansprachen zu schaffen. Die Fortbildung findet im Juni statt.
Kooperation & Kulturelle Bildung: Warum sind Kooperationen verschiedener Akteur*innen (bspw. aus Kultur und Sozialer Arbeit) sinnvoll? Wie kann Kooperation zu mehr Teilhabe führen? Mit Akteur*innen der Kulturellen Bildung aus Nordhessen laden wir zu einem Austausch zum Thema Kooperation und Kulturelle Bildung ein. Wir stellen Projektbeispiele vor und diskutieren über Kooperationserfahrungen. Die Veranstaltung dient zudem dazu, die Menschen hinter den hessenweit stattfindenden Kulturkoffer-Projekten kennenzulernen.
Prävention & Kindeswohl: Im Seminar setzen wir uns mit Kinderschutz in Bezug auf Kulturelle Bildungsarbeit auseinander. Zum Beispiel sind Berührungen und Körperübungen immer wieder Teil von künstlerisch-pädagogischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, beispielsweise in Tanz- oder Theaterprojekten. Hier ist eine besondere Sensibilität für fremde sowie eigene Grenzen wichtig. Kinderschutz beginnt genau hier, in dem über diese Grenzen gesprochen und reflektiert wird. Im Seminar wird auch besprochen, wie bspw. Kindeswohlgefährdung erkannt werden kann.
Fokus Inklusion: Unterschiedliche Themen zum diesjährigen Förderschwerpunkt Inklusion bieten wir dieses Jahr online in einer Seminarreihe an. Zum Auftakt findet auf ZOOM am 31. März 2023 (14:00-16:00) ein Informations- und Austauschtreffen statt. Verschiedene Expert*innen bringen ihre Perspektive mit dem Fokus auf Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein. Der Austausch soll Impulse und Hilfestellungen geben, Anträge für die neue Förderrunde so zu konzipieren, dass notwendige Rahmenbedingungen von Beginn an mitgedacht werden. Das Programm folgt in Kürze.
Anmeldeformular Informations- und Austauschtreffen Inklusion 31.03.2023
Netzwerktreffen Kulturkoffer: Um in unserer Fortbildungsreihe auch für die vielseitigen Expertisen der Akteur*innen der Kulturkoffer-Projekte Raum zu bieten, veranstalten wir vorrausichtlich im Juli ein Netzwerktreffen zum Wissens- und Erfahrungsaustausch.
Die Termine und weitere Informationen finden Sie zeitnah auf unserer Homepage:
Comments are closed here.